Käsekuchen ohne Boden: Ein leichtes und gesundes Rezept

Käsekuchen ohne Boden ist die perfekte Wahl für alle, die einen leckeren Kuchen ohne unnötige Kalorien genießen möchten. Dieser klassische Käsekuchen ist nicht nur cremig und köstlich, sondern auch einfach zuzubereiten. Besonders für diejenigen, die auf Gluten verzichten möchten oder eine gesündere Variante des traditionellen Käsekuchens suchen, ist das Rezept für Käsekuchen ohne Boden ideal.

In diesem Artikel erfährst du alles über die Vorteile eines Käsekuchens ohne Boden und bekommst ein einfaches Rezept, das du nach Belieben anpassen kannst. Auch wenn das Gericht kein gesundes Mittagessen ist, kann es dennoch Teil einer ausgewogenen Ernährung sein, wenn du die richtigen Zutaten verwendest.

rezept käsekuchen ohne boden

Rezept für Käsekuchen ohne Boden

Dieser leckere und glutenfreie Käsekuchen ohne Boden ist leicht, cremig und einfach zuzubereiten. Perfekt für alle, die eine gesündere Variante des klassischen Käsekuchens suchen.
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Kochzeit 1 Stunde
0 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 15 Minuten
Portionen 4 Personen
Kalorien 250 kcal

Ausrüstung

  • Springform (ca. 24 cm Durchmesser)
  • Rührschüssel
  • Handmixer oder Schneebesen
  • Backofen

Zutaten
  

  • 500 g Magerquark
  • 200 g Frischkäse light
  • 150 g griechischer Joghurt
  • 100 g Honig oder Ahornsirup
  • 4 Eier
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Abrieb einer Zitrone
  • 1 Prise Salz

Zubereitung
 

  • Heize den Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vor. Fette eine Springform leicht ein.
  • In einer großen Schüssel Magerquark, Frischkäse, Joghurt und Honig gut verrühren.
  • Füge die Eier nacheinander hinzu und rühre sie gut unter.
  • Vanillepuddingpulver, Salz und Zitronenabrieb zur Masse geben und alles gut vermengen.
  • Die Masse in die vorbereitete Springform füllen und glatt streichen.
  • Den Käsekuchen für 50–60 Minuten backen, bis die Oberfläche goldgelb ist.
  • Den Kuchen im Ofen mit leicht geöffneter Tür abkühlen lassen, dann im Kühlschrank fest werden lassen.

Die Vorteile von Käsekuchen ohne Boden

Käsekuchen ohne Boden bietet einige gesundheitliche Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Käsekuchen mit einem Mürbeteig- oder Keksboden:

  1. Weniger Kalorien: Der Verzicht auf den Boden spart eine erhebliche Menge an Kalorien, da keine Butter, Zucker oder Mehl für den Teig verwendet werden.
  2. Glutenfrei: Da der Boden fehlt, ist dieser Käsekuchen von Natur aus glutenfrei – perfekt für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit.
  3. Leichtere Textur: Durch das Weglassen des Bodens erhält der Käsekuchen eine fluffige und zarte Konsistenz, die ihn noch unwiderstehlicher macht.
  4. Schnellere Zubereitung: Da der Boden nicht vorbereitet werden muss, ist die Zubereitung deutlich schneller und einfacher.

Zutaten für einen gesunden Käsekuchen ohne Boden

Um das Rezept für Käsekuchen ohne Boden gesünder zu gestalten, können bestimmte Zutaten ersetzt oder angepasst werden. Hier eine Liste der Hauptzutaten und Tipps, wie du den Käsekuchen leichter und kalorienärmer machen kannst:

  • 500 g Magerquark (statt Vollfettquark, um Fett zu sparen)
  • 200 g Frischkäse light
  • 150 g Joghurt (am besten griechischer Joghurt, der reich an Protein ist)
  • 100 g Honig oder Ahornsirup (als natürliche Süße statt raffiniertem Zucker)
  • 4 Eier
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (für eine festere Konsistenz)
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Abrieb einer Zitrone
  • 1 Prise Salz

Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Rezept Käsekuchen ohne Boden

Nun, da du die Zutaten hast, geht es an die Zubereitung des Käsekuchens ohne Boden. Das Rezept ist unkompliziert und auch für Anfänger in der Küche leicht umzusetzen.

  1. Backofen vorheizen: Heize den Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vor und fette eine Springform (ca. 24 cm Durchmesser) leicht mit Butter oder Öl ein.
  2. Quark-Masse vorbereiten: In einer großen Schüssel den Magerquark, Frischkäse, Joghurt und Honig gut verrühren. Du kannst auch ein Handrührgerät verwenden, um eine glatte Masse zu erhalten.
  3. Eier hinzufügen: Schlage die Eier nacheinander unter die Quark-Mischung. Achte darauf, dass jedes Ei gut eingearbeitet ist, bevor du das nächste hinzufügst.
  4. Trockene Zutaten hinzufügen: Das Vanillepuddingpulver, die Prise Salz und den Zitronenabrieb vorsichtig in die Masse einrühren. Füge zum Schluss das Vanilleextrakt hinzu.
  5. In die Form füllen: Gieße die fertige Käsekuchenmasse in die vorbereitete Springform und streiche sie glatt.
  6. Backen: Backe den Käsekuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 50–60 Minuten. Der Kuchen sollte goldgelb und die Mitte noch leicht wackelig sein. Lasse ihn nach dem Backen im ausgeschalteten Ofen bei geöffneter Tür langsam abkühlen, damit er nicht zusammenfällt.
  7. Abkühlen lassen: Sobald der Käsekuchen Raumtemperatur erreicht hat, stelle ihn für mindestens 2 Stunden (oder über Nacht) in den Kühlschrank, damit er fest wird und die Aromen sich entfalten können.

Tipps zur Personalisierung des Käsekuchens ohne Boden

käsekuchen ohne boden

Der Käsekuchen ohne Boden ist bereits in seiner Grundversion ein wahrer Genuss. Doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Rezept nach deinem Geschmack anzupassen:

  1. Fruchtige Note: Füge frische oder gefrorene Früchte wie Himbeeren, Heidelbeeren oder Aprikosen in den Teig ein oder serviere den Kuchen mit einer fruchtigen Soße.
  2. Süße Variation: Statt Honig oder Ahornsirup kannst du auch Kokosblütenzucker oder eine zuckerfreie Alternative wie Erythrit verwenden, um den Kuchen noch leichter zu machen.
  3. Extra Protein: Wenn du auf eine proteinreiche Ernährung achtest, kannst du einen Teil des Joghurts durch Proteinpulver (z. B. Vanillegeschmack) ersetzen.
  4. Schokoladen-Liebhaber: Für eine schokoladige Version kannst du etwas ungesüßtes Kakaopulver in den Teig mischen oder dunkle Schokostücke unterheben.

Der perfekte Käsekuchen ohne Boden

käsekuchen​

Der Käsekuchen ohne Boden ist nicht nur eine gesündere Alternative zum traditionellen Käsekuchen, sondern auch vielseitig und einfach zuzubereiten. Er passt wunderbar zu jedem Anlass – ob zum Nachmittagskaffee oder als Dessert nach einem gesunden Mittagessen. Dank der leichten Textur und der vielen Anpassungsmöglichkeiten wirst du mit diesem Rezept immer wieder neue Geschmackserlebnisse schaffen.

Für alle, die eine glutenfreie, kalorienärmere und dennoch köstliche Option suchen, ist dieses Rezept für Käsekuchen ohne Boden ideal. Probiere es aus und überzeuge dich selbst von der einfachen Zubereitung und dem unvergleichlichen Geschmack!

Hast du dieses Rezept ausprobiert? Teile uns deine Erfahrungen und Anpassungen in den Kommentaren mit!

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating