Der Bienenstich ist ein Klassiker der deutschen Backkunst und erfreut sich großer Beliebtheit. Mit seinem lockeren Hefeteig, einer cremigen Vanillefüllung und einer knusprigen Mandelschicht ist er sowohl optisch als auch geschmacklich ein Highlight auf jeder Kaffeetafel. Dieses Rezept zeigt Ihnen, wie Sie den Bienenstich ganz einfach selbst zubereiten können.
Rezept für Bienenstich
Ein traditionelles Rezept für einen herrlich süßen Kuchen, perfekt für jeden Anlass.

Bienenstich Rezept
Ausrüstung
- Rührschüssel
- Schneebesen
- Teigrolle
- Backform 26 cm Ø
- Topf für die Füllung
Zutaten
Für den Teig:
- 250 g Mehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 50 g Zucker
- 125 ml Milch lauwarm
- 50 g Butter weich
- 1 Prise Salz
Für die Mandelkruste:
- 75 g Butter
- 75 g Zucker
- 2 EL Honig
- 150 g gehobelte Mandeln
Für die Füllung:
- 500 ml Milch
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 3 EL Zucker
- 200 ml Sahne
Zubereitung
Teig vorbereiten:
- Mehl, Trockenhefe, Zucker, und Salz in einer Schüssel vermischen. Lauwarme Milch und Butter hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Mandelkruste herstellen:
- Butter, Zucker und Honig in einem Topf erhitzen, bis sich der Zucker auflöst. Mandeln unterrühren.
Teig ausrollen:
- Den Teig in eine gefettete Backform legen und die Mandelmasse gleichmäßig darauf verteilen. 20 Minuten ruhen lassen.
Backen:
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 25 Minuten backen. Auskühlen lassen.
Füllung zubereiten:
- Puddingpulver mit Milch und Zucker nach Packungsanweisung kochen, auskühlen lassen. Sahne steif schlagen und unter den Pudding heben.
Kuchen füllen:
- Den Kuchen waagerecht halbieren. Die Puddingcreme auf die untere Hälfte streichen und die obere Hälfte vorsichtig daraufsetzen.
Servieren:
- Den Bienenstich frisch und gekühlt genießen!
Die Geschichte hinter dem Bienenstich
Die Entstehung des Bienenstichs ist ebenso süß wie der Kuchen selbst. Einer Legende nach stammt das Rezept aus der Stadt Andernach am Rhein. Im 15. Jahrhundert verteidigten die Bewohner ihre Stadt gegen eine feindliche Angriffstruppe. Dabei warfen Bäckerjungen Bienenkörbe von den Stadtmauern, die die Angreifer in die Flucht schlugen. Zum Dank kreierten die Bäcker einen Kuchen, der an die süßen Bienen und ihren entscheidenden Beitrag erinnerte – so soll der Bienenstich geboren worden sein. Heute ist er ein Sinnbild für Harmonie von Geschmack und Tradition.
Hast du dieses Rezept ausprobiert? Teile uns deine Erfahrungen und Anpassungen in den Kommentaren mit!

Weitere leckere Rezepte finden Sie hier
Der Bienenstich kombiniert knusprige, cremige und luftige Komponenten zu einem unwiderstehlichen Genuss. Probieren Sie dieses traditionelle Rezept aus und überraschen Sie Ihre Familie oder Gäste mit einem selbstgemachten Klassiker!
Möchten Sie ein weiteres Rezept mit deutschen Klassikern? Lassen Sie es mich wissen! 😊